Wer sich intensiv mit gesunder Ernährung beschäftigt, hat bestimmt schon den Begriff Pantothensäure gehört und weiß, dass es sich um einen äußerst wichtigen Wirkstoff handelt. Bekannter ist dieser Wirkstoff jedoch unter dem Namen Vitamin B5.
Vitamin B5 gehört zum Vitamin-B-Komplex, welcher für den Körper eine sehr große Bedeutung hat. Pantothensäure ist zwar einer der Wirkstoffe, die im Rahmen des Vitamin-B-Komplexes noch am wenigsten bekannt sind. Jedoch stellt sie eine der wichtigsten und zentralsten Verbindungen im Organismus dar, ohne die alle Lebensvorgänge zum Erliegen kommen würden.
Was ist Pantothensäure?
Pantothensäure ist eine vollständig wasserlösliche und Hitze instabile Verbindung. Als Säure stellt sie eine gelbe viskose Flüssigkeit dar, die außerdem in verschiedenen organischen Lösemitteln wie Alkohol, Dioxan, Eisessig oder Ethylacetat löslich ist. Oft liegt sie auch als Salz (meist Kalziumsalz) in Form eines weißen geruchlosen Feststoffes vor.Aufgrund der Wasserlöslichkeit und thermischen Instabilität von Pantothensäure kann sie im Körper nicht gespeichert werden. Der Organismus ist daher auf eine ständige Zufuhr von Vitamin B5 über die Nahrung angewiesen. Immerhin ist dieses in fast allen Lebensmitteln vorhanden.
Bereits im Jahre 1931 entdeckte der amerikanische Biochemiker Roger Williams die Pantothensäure. Dessen immense Bedeutung für die biochemischen Vorgänge im Organismus wurde im Laufe der Jahre immer deutlicher.
Im Körper steuert die Pantothensäure die meisten Stoffwechselvorgänge. Dort wird sie jedoch auch schnell wieder abgebaut und ausgeschieden.
Wie wirkt Pantothensäure im Organismus?
Pantothensäure ist ein zentraler Wirkstoff für den Kohlehydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel. Sie ist Bestandteil von Coenzym A, welches für die Aktivierung verschiedener Bindungspartner verantwortlich ist. Coenzym A steuert direkt den Auf- und Abbau von Fettsäuremolekülen und indirekt den Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Aminosäuren.
Pantothensäure ist dabei der aktive Teil von Coenzym A. Dieses Enzym steht im Zentrum der biochemischen Vorgänge, indem es sogenannte Thioesterbindungen mit den funktionellen Säuregruppen der Fettsäuren bildet. Als Acetyl-CoA kann Coenzym A so indirekt auch Einfluss auf den Kohlehydrat- und Eiweißstoffwechsel nehmen.
Beteiligung an vielen Körperfunktionen
Mithilfe von Coenzym A und damit auch von Pantothensäure können gleichzeitig auch andere unverzichtbare Wirkstoffe im Körper synthetisiert werden. Die beim Abbau der Fettsäuren gebildeten aktivierten Essigsäuremoleküle dienen beispielsweise als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Steroidhormonen wie unter anderem die Geschlechtshormone oder Kortisol (Stresshormon).
Des Weiteren steuert Pantothensäure die Bildung der Gallensäuren und bestimmten Aminosäuren. Gleichzeitig ist Vitamin B5 auch notwendig für die Bildung des Neurotransmitters Acetylcholin. Ohne Coenzym A oder Pantothensäure wäre außerdem die Synthese von Cholesterin oder Vitamin D nicht möglich.

So basieren unter anderem alle Denkprozesse auf diesen Erregungsweiterleitungen. Wenn Acetylcholin fehlt, kann das Gehirn nicht mehr ausreichend arbeiten. Es kommt zu Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und geistigem Abbau. Daher ist Vitamin B5 auch für die geistige Entwicklung notwendig.
Pantothensäure unterstützt den Organismus auch bei der Bildung der roten Blutkörperchen, denn das Hämoglobin wird ebenfalls mit der Hilfe von Coenzym A synthetisiert.
Weiterer Einsatz von Pantothensäure
Pantothensäure hat bei verschiedenen Erkrankungen auch eine therapeutische Bedeutung. Sie wird unter anderem bei folgenden Beschwerden eingesetzt1:
- degenerative Veränderungen der Schleimhäute (obere Luftwege, Magenschleimhaut, Darm)
- Lebererkrankungen
- Entgiftung von Medikamenten
- Infektanfälligkeit
- Burning-Feet-Syndrom
- Akne und Haarausfall (als Dexpanthenol)
Vorkommen von Pantothensäure
Pantothensäure ist sehr weit verbreitet. In fast allen Nahrungsmitteln ist sie enthalten. In ihrem Namen steckt der griechische Begriff „pantos“, welcher so viel wie „überall“ bedeutet.Des Weiteren kann Pantothensäure auch im menschlichen und tierischen Organismus synthetisiert werden. Dabei spielen unter anderem die Darmbakterien eine große Rolle. Ob die im Darm des Menschen gebildete Pantothensäure jedoch vom Körper aufgenommen wird, ist noch nicht eindeutig geklärt. Der tägliche Bedarf des Menschen an Vitamin B5 kann jedoch in der Regel durch die Nahrung gedeckt werden.
Besonders reich an Pantothensäure sind Innereien wie Leber oder Nieren, Eigelb, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte. Aber auch Früchte wie Preiselbeeren enthalten viel Vitamin B5.
Folgende Tabelle soll dazu einen kleinen Überblick geben, in welchen Nahrungsmitteln die höchsten Konzentrationen an Pantothensäure vorhanden sind2.
Lebensmittel | Pantothensäure (pro 100g) |
---|---|
Preiselbeeren | 25 - 220mg |
Kalbsleber | 7,5mg |
Eigelb | 3,7mg |
Erdnüsse | 2,6mg |
Gelbe Erbsen | 2,1mg |
Champignons | 2,1mg |
Naturreis | 1,7mg |
Melone | 1,6mg |
Brokkoli | 1,3mg |
Avocado | 1,1mg |
Bei der Zubereitung der Nahrungsmittel ist jedoch zu beachten, dass Vitamin B5 wasserlöslich und sehr instabil gegenüber Hitze ist. Daher können beim Garen und Kochen bis zu 30 Prozent des Vitamins verloren gehen. Bei höherem Bedarf an Pantothensäure sollte daher auf Produkte zurückgegriffen werden, die auch roh verzehrt werden können wie z.B. Erdnüsse.
Bedarf an Pantothensäure
Für Jugendliche ab 13 Jahren, Erwachsene, Schwangere und Stillende beträgt der tägliche Bedarf sechs Milligramm Pantothensäure. Jüngere Kinder und Babys haben einen etwas geringeren Tagesbedarf3.
Alter | Tagesbedarf an Pantothensäure |
---|---|
0 - 4 Monate | 2mg |
4 - 12 Monate | 3mg |
1 - 7 Jahre | 4mg |
7 - 13 Jahre | 5mg |
ab 13 Jahren | 6mg |
Dieser Bedarf ist jedoch schnell gedeckt, weil in den Nahrungsmitteln ausreichend Vitamin B5 enthalten ist.
Wie zeigt sich ein Mangel?
Nur in sehr seltenen Fällen kann es zu einem isolierten Mangel an Pantothensäure kommen. Meist besteht gleichzeitig auch ein Mangel an den anderen Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes, weil diese Wirkstoffe ähnliche physikalische Eigenschaften besitzen und oft auch gemeinsam in den Nahrungsmitteln vorkommen.Bei folgenden Ursachen droht ein Pantothensäuremangel3:
- Unterernährung
- Chronische Lebererkrankungen
- Alkoholmissbrauch
- Extreme Diäten
- Falsche Ernährung (nur gekochte oder gebratene Speisen)
Dabei können folgende Symptome auftreten:
- extreme Müdigkeit bis zur Erschöpfung
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Brennende Füße (Burning-Feet-Syndrom)
- Immunschwäche
- Entzündliche Veränderungen der Schleimhäute
Besonders typisch ist das Burning-Feet-Syndrom bei Pantothensäuremangel. Es wird durch fehlende Weiterleitungsreize in den Nerven verursacht, die zur Unterversorgung mit Sauerstoff an den betroffenen Stellen führen. Die Füße schmerzen. Außerdem kommt es dort zu Brennen, Jucken, Kribbeln und einem Taubheitsgefühl.
Ein Mangel an Pantothensäure kann durch Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B5 ausgeglichen werden. In der gesamten medizinischen Standardliteratur gilt Pantothensäure als unbedenklich. Eine Vergiftung durch Überdosierung ist kaum möglich, weil der überschüssige Wirkstoff schnell ausgeschieden wird. Bei einer zu hohen Dosis können kurzzeitig lediglich leichte Durchfälle auftreten.
Fazit
Pantothensäure stellt einen weitverbreiteten Wirkstoff dar, der auch als Vitamin B5 bekannt ist. Sie besitzt eine zentrale Bedeutung bei fast allen Stoffwechselprozessen im menschlichen und tierischen Organismus. Da Pantothensäure im Körper schnell abgebaut und ausgeschieden wird, kann sie nicht gespeichert werden und muss daher ständig über die Nahrung zugeführt werden.
Nur bei schweren Vorerkrankungen der Leber, Alkoholmissbrauch, Unterernährung oder extrem einseitiger Diät kann es zu einem Vitamin-B5-Mangel kommen, der sich hauptsächlich durch das sogenannte Burning-Feet-Syndrom äußert. Bei Gabe von Pantothensäure verschwinden die Mangelerscheinungen schnell wieder. Eine Überdosierung von Vitamin B5 ist ungefährlich.
[1] http://www.orthoknowledge.eu/b5-pantothensaeure/
[2] https://www.navigator-medizin.de/gesunde-ernaehrung/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zu-vitaminen/vitamin-b/vitamin-b5-pantothensaeure/714-in-welchen-lebensmitteln-ist-viel-vitamin-b5-pantothensaeure-enthalten.html
[3] https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2008/daz-28-2008/pantothensaeure-bringt-energie