Ernährung Familie

Warum brauchen Schwangere und Kinder Riboflavin?

Riboflavin für Kinder

Riboflavin wirkt eng mit allen Mitgliedern der Vitamin-B-Familie zusammen. Aus diesem Grund hat ein Mangel erhebliche Auswirkungen auf die Funktion zahlreicher Biomoleküle in unserem Organismus.

Bei ungeborenen Kindern sorgt der wertvolle Nährstoff für eine gesunde körperliche Entwicklung. Schwangere Frauen sollten deshalb darauf achten, regelmäßig riboflavinreiche Lebensmittel zu verzehren.

Was ist Riboflavin?

Gemeinsam mit Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B7 (Biotin), Vitamin B9 (Folsäure) und Vitamin B12 (Cobalamin) bildet Riboflavin den Vitamin-B-Komplex.

Das lebensnotwendige Biomolekül ist ein wesentlicher Bestandteil von zwei Coenzymen: FMN (Flavinmononukleotid) und FAD (Flavinadenindinukleotid). Bereits 1920 wurde der vielseitige Nährstoff entdeckt. Im Jahr 1933 konnte er als zweiter Vertreter der B-Vitamine aus Kuhmilch isoliert werden.

Bis heute trägt Riboflavin deshalb die Bezeichnung Vitamin B2. Der hochwertige Naturstoff steht auf der Liste unentbehrlicher Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die eine notwendige medizinische Versorgung aller Länder sicherstellt1.

Riboflavin ist ein extrem hitzestabiler, gelblicher Pflanzenfarbstoff, der auch bei längerem Kochen nicht zerstört wird. Durch Tageslicht und UV-Strahlung zersetzt sich die chemische Verbindung allerdings nach kurzer Zeit.

Menschen und Tiere nehmen Vitamin B2 über die Schleimhaut im Dünndarm auf. Größere Mengen des lebenswichtigen Biomoleküls kommen vor allem in Leber, Fisch, Milchprodukten, Eiern, Pilzen und Hülsenfrüchten vor.

Welche Funktionen übt Riboflavin in unserem Körper aus?

Vitamin B2 spielt bei zahlreichen Stoffwechselprozessen eine zentrale Rolle. Ohne eine ausreichende Vitalstoffversorgung ist unser Organismus nicht in der Lage, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße aus der Nahrung in Energie umzuwandeln.

Darüber hinaus nimmt Vitamin B2 wichtige Aufgaben bei der Zellfunktion, dem Wachstum sowie dem Abbau von Medikamenten im Körper wahr. Riboflavin unterstützt die Vitamine B3 und B6 bei ihrer Arbeit und sorgt dafür, dass der Homocystein-Spiegel im Blut nicht zu stark ansteigt.

Die Aminosäure Homocystein begünstigt die Entstehung von Arteriosklerose und gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall2.

Riboflavin beugt Migräneanfällen bei Erwachsenen und Kindern vor

Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen haben einen positiven Effekt von Riboflavin bei Migräne nachgewiesen. In einer Doppelblindstudie mit 55 erwachsenen Teilnehmern konnte die Gabe von 400 Milligramm Vitamin B2 am Tag die Häufigkeit von Migräneanfällen reduzieren3.

Forschungsarbeiten italienischer Ärzte bestätigen dieses Ergebnis. An einer klinischen Studie, die insgesamt 1,5 Jahre dauerte, nahmen 41 Kinder (Durchschnittsalter 13 Jahre) teil. Die Probanden erhielten für drei bis sechs Monate jeden Tag entweder 200 oder 400 Milligramm Riboflavin.

Anzahl und Intensität der Migräneattacken verminderten sich während der Behandlung bei allen Patienten deutlich. Die Wirkung blieb auch nach Beendigung der Therapie während der 1,5-jährigen Nachbeobachtungszeit erhalten4.

Obwohl die Anzahl der Teilnehmer bei allen Studien zu gering für eine statistische Auswertung ist, kommt die Amerikanische Akademie für Neurologie zu dem Schluss, dass sich Riboflavin zur Vorbeugung von Migräne eignet5. Die Canadian Headache Society empfiehlt Migränepatienten, jeden Tag 400 Milligramm Vitamin B2 einzunehmen6.

Nährstoffversorgung mit Riboflavin in Deutschland

Je nach Alter und Geschlecht rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), täglich ausreichende Mengen an Riboflavin zu verzehren. Im Folgenden sind die offiziellen Referenzwerte in Milligramm (mg) angegeben7:

Empfohlene Tagesdosen an Vitamin B2

  • bis 4 Monate: 0,3 mg
  • 4 bis 12 Monate: 0,4 mg
  • 1 bis 4 Jahre: 0,7 mg
  • 4 bis 7 Jahre: 0,8 mg
  • 7 bis 10 Jahre: 0,9 mg (Mädchen), 1 mg (Jungen)
  • 10 bis 13 Jahre: 1 mg (Mädchen), 1,1 mg (Jungen)
  • 13 bis 15 Jahre: 1,1 mg (Mädchen), 1,4 mg (Jungen)
  • 15 bis 19 Jahre: 1,2 mg (Mädchen), 1,6 mg (Jungen)
  • Erwachsene: 1,1 mg (weiblich), 1,4 mg (männlich)
  • Schwangere: 1,4 mg
  • stillende Frauen: 1,4 mg

Um sich einen Überblick über die Essgewohnheiten in deutschsprachigen Ländern zu verschaffen, führten Forscher des Max Rubner-Instituts eine Befragung von 20000 Erwachsenen und Jugendlichen in Österreich, Deutschland und der Schweiz durch. Die Resultate wurden im Jahr 2008 unter der Bezeichnung Nationale Verzehrstudie II veröffentlicht.

Detaillierte Auswertungen zeigten, dass 20 Prozent der Männer und 26,3 Prozent der Frauen nicht genügend Vitamin B2 mit der Nahrung zuführen. Bei den Jugendlichen sieht die Ernährungssituation nicht besser aus. Mehr als jedes vierte Mädchen und jeder fünfte Junge weisen ein Defizit an Riboflavin auf8.

Gefahren eines Vitamin-B2-Mangels

Eine Unterversorgung mit Riboflavin macht sich zunächst durch starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie eingerissene Mundwinkel bemerkbar.

Zu den weiteren Symptomen zählen:

  • Halsschmerzen
  • Schwellungen und Rötungen der Mundschleimhaut
  • schmerzhafte Entzündungen von Zunge und Zahnfleisch
  • allgemeiner Juckreiz
  • Schuppenbildung der Haut (seborrhoische Dermatitis)
  • rote, brennende Augen, die rasch ermüden
  • Lichtempfindlichkeit und Verschlechterung der Sehfähigkeit
  • Blutarmut (Anämie)

Bei einem ausgeprägten Vitamin-B2-Defizit kann der Körper nur eingeschränkt Niacin aus der Aminosäure Tryptophan herstellen. Da Riboflavin den Stoffwechsel von Vitamin K, Folsäure und Pyridoxin beeinflusst, kommt es mit der Zeit zu einem generellen Mangel an lebenswichtigen Vitalstoffen.

Eine Unterversorgung mit Vitamin B2 in der Schwangerschaft kann bei dem Embryo zu einem angeborenen Herzfehler oder Missbildungen der Gliedmaßen führen9 10. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Schwangere eine Eklampsie11 entwickeln, die das Leben von Mutter und Kind bedroht12.

Mehrere Forschungsarbeiten konnten belegen, dass ein schwerer Mangel an Riboflavin das Nervensystem sowie die Leber schädigt und das Auftreten von Augenerkrankungen (grauer Star) begünstigt13 14.

Wie kann man ein Riboflavindefizit vermeiden?

Tierische Produkte und Fisch enthalten größere Mengen des wertvollen Nährstoffs. Veganer sollten vor allem auf Speisekleie, Hülsenfrüchte und Pilze zurückgreifen. Im Folgenden sind die besten Vitamin-B2-Quellen aufgelistet. Die angegebenen Werte in Milligramm beziehen sich auf 100 Gramm der jeweiligen Lebensmittel.

Riboflavinhaltige Nahrungsmittel15 16 17

Lebensmittel mit Riboflavin
  • Schweineleber (3,17 mg)
  • Rinderleber (3,09 mg)
  • Camembert (0,56 mg)
  • Brie (0,52 mg)
  • Speisekleie (0,51 mg)
  • Sojabohnen (0,5 mg)
  • Steinpilz (0,37 mg)
  • Ei (0,35 mg)
  • Seelachs (0,35 mg)
  • Makrele (0,35 mg)
  • Aal (0,32 mg)
  • Schweinefilet (0,31 mg)
  • Speisequark (0,31 mg)
  • Edamer (0,3 mg)
  • Erbsen (0,27 mg)
  • Rindfleisch (0,26 mg)
  • Pfifferling (0,23 mg)
  • Brokkoli (0,2 mg)
  • Spinat (0,2 mg)
  • Vollmilch (0,18 mg)

Eine Portion mit 200 Gramm Leber reicht in der Woche für Kinder und Erwachsene aus, um ein Riboflavindefizit zu vermeiden. Morgens ein Käsebrötchen, ein Ei und ein Glas Milch (200 Milliliter) decken bei Jugendlichen bereits die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin B2.

Wenn zusätzlich noch regelmäßig Seelachs, Makrele, Sojabohnen, Steinpilze, Brokkoli, Erbsen und Spinat auf dem Speiseplan stehen, stellt sich so schnell keine Unterversorgung ein. Wesentlich schwieriger ist eine riboflavinreiche Ernährung für Veganer.

Mit 200 bis 300 Gramm Speisekleie oder Sojabohnen am Tag lässt sich eine Mangelsituation zwar verhindern. Diese Nahrungszusammenstellung erweist sich jedoch als so einseitig, dass sie von den meisten Menschen nicht lange durchgehalten wird.

Aus diesem Grund raten viele Heilpraktiker bei veganer Lebensweise zu einer Vitamin-B2-haltigen Nahrungsergänzung.

Fazit

Vitamin B2 gehört für unseren Organismus zu den zentralen Vitalstoffen. Da das lebenswichtige Biomolekül mit vielen anderen Vitaminen zusammenarbeitet, wirkt sich ein Defizit mit der Zeit auf den ganzen Körper aus.

Während der Schwangerschaft ist das Ungeborene auf eine gute Versorgung mit Riboflavin angewiesen. Wenn ein ausgeprägter Mangel vorliegt, drohen schwerwiegende Komplikationen für Mutter und Kind.

Wer regelmäßig Fisch, Leber und Milchprodukte verzehrt, kann ein Vitamin-B2-Defizit leicht verhindern. Schwangere, Veganer und Menschen, die kaum tierische Erzeugnisse verwenden, sollten über die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Riboflavin nachdenken.

Quellenverzeichnis

[1] World Health Organization. WHO Model List of Essential Medicines (19th List). Seite 42.
[2] https://www.lunow.de/homocystein-risikofaktor-fuer-herzinfarkt-und-schlaganfall.html
[3] Schoenen J et al. Effectiveness of high-dose riboflavin in migraine prophylaxis. A randomized controlled trial. Neurology 1998;50:466-70.
[4] Condo M et al. Riboflavin prophylaxis in pediatric and adolescent migraine. J Headache Pain 2009;10:361-5.
[5] Holland S et al. Evidence-based guideline update: NSAIDs and other complementary treatments for episodic migraine prevention in adults: report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology and the American Headache Society. Neurology. 2012 Apr 24;78(17):1346-53.
[6] Pringsheim T et al. Canadian Headache Society guideline for migraine prophylaxis. Can J Neurol Sci 2012;39:S1-59.
[7] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/riboflavin/
[8] Max Rubner-Institut. Ergebnisbericht Teil 2 Nationale Verzehrstudie II. 2008: Tab. A. 40, Seite 251.
[9] Smedts HP et al. Maternal intake of fat, riboflavin and nicotinamide and the risk of having offspring with congenital heart defects. Eur J Nutr. 2008 Oct;47(7):357-65.
[10] Robitaille J et al. Maternal nutrient intake and risks for transverse and longitudinal limb deficiencies: data from the National Birth Defects Prevention Study, 1997-2003. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol. 2009 Sep;85(9):773-9.
[11] https://www.schwangerundkind.de/eklampsie.html
[12] Wacker J et al. Riboflavin deficiency and preeclampsia. Obstet Gynecol. 2000 Jul;96(1):38-44.
[13] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK114322/ , Dietary Reference Intakes for Thiamin, Riboflavin, Niacin, Vitamin B6, Folate, Vitamin B12, Pantothenic Acid, Biotin, and Choline. Washington (DC): National Academies Press (US); 1998.
[14] Mazzotta C et al. Riboflavin and the Cornea and Implications for Cataracts, in Victor Preed, V. P. (ed.), Handbook of Nutrition, Diet and the Eye. Elsevier Inc., London 2014: 123-130.
[15] https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/vitamin-lexikon/20642-rtkl-schweineleber-diese-vitamine-stecken-drin
[16] https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/vitamin-lexikon/20513-rtkl-rinderleber-diese-vitamine-stecken-drin
[17] http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Riboflavin-Vitamin-B2-/Lebensmittel.html

Diesen Beitrag teilen
Über den Autor
Dr. Jochen G. Opitz

Dr. Jochen G. Opitz ist Biochemiker, Doktor der Naturwissenschaften und arbeitet seit 18 Jahren als Heilpraktiker in eigener Praxis. Durch seine Ausbildung und Erfahrung schreibt er für unsere Leser sowohl aus Sicht der Naturheilkunde als auch der westlichen Medizin. Mehr Informationen zu unseren Autoren finden Sie auf der Seite Über uns
Wenn Sie Fragen an Dr. Jochen G. Opitz haben, kontaktieren Sie ihn bitte unter dieser E-Mail Adresse

Artikel Optionen
Erklärungen

Symptome

Hintergrundwissen

westliche Medizin

alternative Heilkunde

Hausmittel

Ernährung

* = Affiliatelink
Durch Klick auf diesen Link werden Sie zum Angebot auf einer Partnerseite weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich weder negativ noch positiv für Sie.