Ernährung Familie

Warum brauchen Kinder Niacin?

Kinder brauchen Niacin

Als Coenzym nimmt das B-Vitamin Niacin wichtige Aufgaben bei körpereigenen Stoffwechselprozessen wahr. Kein Wunder, dass der wertvolle Nährstoff von vielen Naturheilärzten und Heilpraktikern auch als Stoffwechsel-Allrounder bezeichnet wird.

Obwohl ein Niacinmangel in westlichen Industrieländern selten vorkommt, kann er für die Betroffenen schwerwiegende, gesundheitliche Auswirkungen haben. Um Missbildungen bei Kindern vorzubeugen, sollten Frauen während der Schwangerschaft an eine ausreichend hohe Zufuhr von Niacin denken.

Was ist Niacin?

Gemeinsam mit Thiamin, Riboflavin, Pantothensäure, Vitamin B6, Biotin, Folsäure und Vitamin B12 bildet Niacin den Vitamin-B-Komplex. Der lebenswichtige Nährstoff trägt auch die Bezeichnung Vitamin B3 oder Nicotinsäure.

Als kristalliner Feststoff löst sich das Biomolekül ausgezeichnet in Wasser und ist unempfindlich gegenüber Hitze sowie Sauerstoff. Da unser Organismus Niacin aus der Aminosäure Tryptophan1 selbst herstellen kann, haben Wissenschaftler den Begriff der Niacin-Äquivalente eingeführt. Für die Umrechnung gilt folgende Formel:

1 Milligramm (mg) Niacin-Äquivalente entspricht 1 mg Niacin oder 60 mg Tryptophan aus der Nahrung2.

Zu den wertvollsten Vitamin-B3-Quellen gehören Speisekleie, Erdnüsse, Pilze, Fleisch- und Fischprodukte sowie die Blätter des legendären Wunderbaums Moringa oleifera.

Welche Aufgaben hat Vitamin B3 in unserem Organismus?

Im menschlichen Körper fungiert Niacin vor allem als Vorläufer der Coenzyme NAD und NADP. Diese Biomoleküle spielen eine wesentliche Rolle bei der Energiegewinnung im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel3.

Vitamin B3 fördert die Bildung von Botenstoffen (Neurotransmittern) wie Serotonin im Gehirn und unterstützt die Reparatur unserer Muskeln, Nerven und des Erbguts (DNA)4 5 6 7.

Niacinmangel bei Kindern

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bestimmt die Mindestmenge an Vitaminen und Mineralien, die Erwachsene und Kinder täglich zu sich nehmen müssen, damit kein Mangel auftritt. Für Vitamin B3 gelten die nachfolgend aufgeführten Referenzwerte8:

Empfohlene Tagesdosis von Niacin-Äquivalenten

  • 0 bis 4 Monate: 2 mg
  • 4 bis 12 Monate: 5 mg
  • 1 bis 4 Jahre: 8 mg
  • 4 bis 7 Jahre: 9 mg
  • 7 bis 10 Jahre: 10 mg (weiblich), 11 mg (männlich)
  • 10 bis 13 Jahre: 11 mg (weiblich), 13 mg (männlich)
  • 13 bis 19 Jahre: 13 mg (weiblich), 15 mg (männlich)
  • Erwachsene: 11 bis 13 mg bei Frauen, 14 mg bis 16 mg bei Männern
  • Schwangere: 14 bis 16 mg
  • Stillende: 16 mg

Im Jahr 2008 befragten Wissenschaftler des Max-Rubner Instituts aus Karlsruhe 20.000 Personen zwischen 14 und 80 Jahren über ihre genauen Essgewohnheiten. Die Auswertung dieser sogenannten Nationalen Verzehrstudie II zeigte, dass in Österreich, Deutschland und der Schweiz ein Vitamin-B3-Mangel selten vorkommt.

Nur 1,2 Prozent der Männer und 1,8 Prozent der Frauen erreichen nicht die erforderlichen Referenzwerte. Bei den Kindern und Jugendlichen treten Defizite mehr als doppelt so häufig auf: 2,7 Prozent der Jungen und 5 Prozent der Mädchen verzehren zu wenig niacinhaltige Lebensmittel9.

Der Grund liegt darin, dass vor allem in der Pubertät Jugendliche einen größeren Vitamin-B3-Bedarf aufweisen. Wachstumsphasen und Geschlechtsreife erfordern eine hohe Stoffwechselaktivität und somit besonders viel Niacin.

Symptome eines Niacinmangels

Bei einem Defizit an Vitamin B3 zeigen sich zunächst allgemeine Symptome wie schlechter Schlaf, Müdigkeit, Reizbarkeit, wiederkehrende grippale Infekte, Schwäche, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen.

Hält die Mangelsituation über längere Zeit an, kommt es zur gefürchteten Erkrankung Pellagra. Das Krankheitsbild ist durch drei charakteristische Symptome gekennzeichnet: Durchfall, Hautveränderungen und Demenz.

Heutzutage tritt Pellagra fast ausschließlich in ärmeren Ländern Afrikas auf. Betroffen sind Menschen, die Hunger leiden, oder sich extrem einseitig ernähren. In westlichen Industrieländern wird ein ausgeprägter Vitamin-B3-Mangel hauptsächlich bei Alkoholismus, chronischen Magen-Darm-Erkrankungen und Essstörungen (Anorexia nervosa) beobachtet10 11 12.

Seit längerer Zeit vermuten Ärzte, dass eine Unterversorgung mit Niacin während der Schwangerschaft für körperliche Fehlbildungen ungeborener Kinder verantwortlich sein könnte.

Im Jahr 2017 wiesen australische Forscher diesen Zusammenhang anhand einer Tierstudie nach. Eine ausreichende Versorgung schwangerer Mäuse mit Vitamin B3 reduzierte das Ausmaß von Missbildungen bei ihrem Nachwuchs beträchtlich13.

Neben dem Defizit an Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin B12 und Thiamin kommt es bei Frauen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft häufig zu einem Vitamin-B3-Mangel14. Da in diesem Zeitraum die Organe des Fötus angelegt werden, sollten Frauen mit Kinderwunsch auf eine optimale Versorgung mit Niacin achten.

Wie können Erwachsene und Kinder ein Vitamin-B3-Defizit verhindern?

Vor allem Fleisch, Fisch und Pilze enthalten ausreichende Niacinmengen, sodass sich ein Mangel leicht vermeiden lässt. Auch für Vegetarier und Veganer steht ein reichhaltiges Angebot zur Verfügung. Im Folgenden sind die wichtigsten Nährstoffquellen für Vitamin B3 aufgelistet.

Niacingehalt pro 100 Gramm Lebensmittel15 16

Niacin Lebensmittel
  • Speisekleie (17,7 mg)
  • Erdnüsse (15,3 mg)
  • Hühnerleber (11,6 mg)
  • Moringa oleifera (9,8 mg)
  • Thunfisch (8,5 mg)
  • Makrele (7,7 mg)
  • Rindfleisch (7,5 mg)
  • Huhn (6,8 mg)
  • Pfifferling (6,5 mg)
  • Heilbutt (5,9 mg)
  • Lamm (5,8 mg)
  • Naturreis (5,2 mg)
  • Sesam (5 mg)
  • Steinpilz (4,9 mg)
  • Champignon (4,7 mg)
  • Schweinefleisch (4,3 mg)
  • Sonnenblumenkerne (4,1 mg)
  • Seelachs (4 mg)
  • Erbsen 2,8 mg
  • Sojabohnen 2,5 mg

Niacin ist hitzebeständig und wird auch durch längeres Kochen oder Braten nicht zerstört. Da sich der Nährstoff in Wasser löst, treten Verluste bei der Zubereitung von Reis und Gemüse auf. Dieser Nachteil lässt sich umgehen, indem man das Kochwasser den Speisen beifügt.

Für Kinder und Jugendliche genügt eine Mahlzeit am Tag mit 150 Gramm Huhn oder Rindfleisch, 50 Gramm Naturreis und einer Handvoll Erbsen. Veganer und Vegetarier können ihren Vitamin-B3-Bedarf ebenfalls über die Ernährung decken.

Ein bunter Salatteller mit 100 Gramm Sojabohnen, 100 Gramm Champignons, 50 Gramm Erdnüssen sowie ein paar Sonnenblumenkernen liefert neben Niacin noch weitere lebenswichtige Nähr- und Vitalstoffe. Bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Jugendlichen in der Pubertät kann zusätzlich eine Nahrungsergänzung mit Vitamin B3 ratsam sein.

Das gilt besonders dann, wenn eine Magen-Darm-Erkrankung vorliegt oder die betreffende Person sich einseitig ernährt. Wer ein Niacinpräparat einsetzt, sollte die Referenzwerte der DGE beachten. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die Einnahme mit dem Hausarzt abzusprechen.

Nahrungsergänzung – unerwünschte Nebenwirkungen von Niacin

Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten größere Mengen an Vitamin B3. Ab einer täglichen Dosis von 500 Milligramm Niacin können unerwünschte Symptome auftreten. Bekannt ist vor allem der sogenannte Flush, der sich wenige Minuten nach der Einnahme des Präparats einstellt.

Ein Flush äußert sich durch die Rötung des Gesichts verbunden mit einem starken Wärmegefühl. Häufig kommt es zusätzlich zu einem Prickeln der Haut im Nacken. Dieses Phänomen stellt eine Reaktion des vegetativen Nervensystems17 dar, die ungefährlich ist. Es handelt sich dabei nicht um eine Unverträglichkeit.

Wer über längere Zeit Tagesdosen zwischen 2000 und 6000 Milligramm einnimmt, riskiert ernsthafte Nebenwirkungen. Dazu zählen Bauchschmerzen, Durchfälle, Übelkeit, Erbrechen, beschleunigter Herzschlag, Gicht, Diabetes, Gelbsucht und Leberversagen18 19.

Um unerwünschte Körperreaktionen zu vermeiden, empfiehlt die Nationale Gesundheitsbehörde der USA (National Institutes of Health) altersabhängige Maximalwerte für die Dosierung niacinhaltiger Nahrungsergänzungsmittel. Folgende Tagesmengen gelten als unbedenklich:

  • 1 bis 3 Jahre: 10 mg
  • 4 bis 8 Jahre: 15 mg
  • 9 bis 13 Jahre: 20 mg
  • 14 bis 18 Jahre: 30 mg
  • Erwachsene: 35 mg
  • Schwangere: 30 mg (unter 19), 35 mg (ab 19 Jahren)
  • Stillende: 30 mg (unter 19), 35 mg (ab 19 Jahren)

Fazit

Niacin spielt in unserem Körper eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung. Mehr als 400 Enzyme arbeiten dabei eng mit dem lebenswichtigen Nährstoff zusammen.

Vor allem während der ersten drei Monate der Schwangerschaft ist das ungeborene Kind auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B3 über den Blutkreislauf der Mutter angewiesen. Auch Kinder und Jugendliche benötigen für die körperliche Entwicklung größere Mengen an Niacin.

Durch eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem hohen Anteil an Fisch, Fleisch oder Pilzen lässt sich der Tagesbedarf leicht decken. Um einen Mangel zu verhindern, kann es sinnvoll sein, zusätzlich ein Vitamin-B3-haltiges Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Quellenverzeichnis

[1] https://aminosäure.org/aminosaeuren/l-tryptophan/
[2] https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/niacin/#ad2
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Nicotinamidadenindinukleotid
[4] Fu L et al. The biochemical pathways of central nervous system neural degeneration in niacin deficiency. Neural Regen Res. 2014 Aug 15;9(16):1509-13.
[5] Ryu D et al. NAD+ repletion improves muscle function in muscular dystrophy and counters global PARylation. Sci Transl Med. 2016 Oct 19;8(361):361ra139.
[6] Cui X et al. Niacin treatment of stroke increases synaptic plasticity and axon growth in rats. Stroke. 2010 Sep;41(9):2044-9.
[7] Surjana D et al. Role of nicotinamide in DNA damage, mutagenesis, and DNA repair. J Nucleic Acids. 2010 Jul 25;2010.
[8] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/niacin/
[9] Max Rubner-Institut. Ergebnisbericht Teil 2 Nationale Verzehrstudie II 2008: Tab. A. 41, Seite 252.
[10] Badawy AA. Pellagra and alcoholism: a biochemical perspective. Alcohol Alcohol. 2014 May-Jun;49(3):238-50.
[11] Wierzbicka E et al. Pellagra and panniculitis induced by chronic bacterial colonisation of the small intestine. Ann Dermatol Venereol. 2005 Feb;132(2):140-2.
[12] Prousky JE. Pellagra may be a rare secondary complication of anorexia nervosa: a systematic review of the literature. Altern Med Rev. 2003 May;8(2):180-5.
[13] Shi H et al. NAD Deficiency, Congenital Malformations, and Niacin Supplementation. N Engl J Med. 2017 Aug 10;377(6):544-552.
[14] Baker H et al. Vitamin profile of 563 gravidas during trimesters of pregnancy. J Am Coll Nutr. 2002 Feb;21(1):33-7.
[15] http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Niacin-Vitamin-B3-/Lebensmittel.html
[16] Simonsohn B. Moringa – Der essbare Wunderbaum. Kris-Verlag 1. Auflage 2014, Seite 20.
[17] https://www.netdoktor.de/anatomie/vegetatives-nervensystem-10169.html
[18] https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-niacin/art-20364984
[19] Ellsworth MA et al. Acute liver failure secondary to niacin toxicity. Case Rep Pediatr. 2014;2014:692530.

Diesen Beitrag teilen
Über den Autor
Dr. Jochen G. Opitz

Dr. Jochen G. Opitz ist Biochemiker, Doktor der Naturwissenschaften und arbeitet seit 18 Jahren als Heilpraktiker in eigener Praxis. Durch seine Ausbildung und Erfahrung schreibt er für unsere Leser sowohl aus Sicht der Naturheilkunde als auch der westlichen Medizin. Mehr Informationen zu unseren Autoren finden Sie auf der Seite Über uns
Wenn Sie Fragen an Dr. Jochen G. Opitz haben, kontaktieren Sie ihn bitte unter dieser E-Mail Adresse

Artikel Optionen
Erklärungen

Symptome

Hintergrundwissen

westliche Medizin

alternative Heilkunde

Hausmittel

Ernährung

* = Affiliatelink
Durch Klick auf diesen Link werden Sie zum Angebot auf einer Partnerseite weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich weder negativ noch positiv für Sie.