Ernährung Nahrungsergänzung

Cholin – was ist es und wofür brauchen wir es?

cholin

Die meisten Vitamine sind der breiten Bevölkerung gut bekannt. Wir wissen, in welchen Lebensmitteln sie zu finden sind und wofür wir sie benötigen. Mit dem vitaminähnlichen Stoff Cholin verhält es sich anders: Die meisten Menschen kennen die Substanz nicht und wissen nicht, wofür wir sie benötigen. Warum ist Cholin wichtig, wofür braucht unser Körper diesen Stoff und wo ist er zu finden?

Was ist Cholin?

Cholin ist eine vitaminähnliche Substanz, die für den Menschen von besonderer Bedeutung ist. In Form ihres Essigsäureesters Acetylcholin stellt sie einen zentralen Neurotransmitter dar. Darüber hinaus ist der Stoff in Form seines Phosphorsäureesters Bestandteil der sog. Lecithine. Diese sind in den Zellmembranen zu finden und erfüllen somit eine wichtige Funktion im Organismus.

Chemisch gesehen handelt es sich beim Cholin um einen primären einwertigen Alkohol sowie um eine quartäre Ammoniumverbindung. Der menschliche Körper ist in der Lage, den Stoff zu synthetisieren. Aus diesem Grund ist eine Aufnahme mit der Nahrung meist nicht zwingend nötig.

Wir müssen jedoch die Aminosäuren Methionin und Folsäure aufnehmen, da unser Körper diese gewissermaßen als Bausteine zur Herstellung des Cholins benötigt. Heute wird Cholin vielfach als vitaminähnliche Substanz bezeichnet – es ist kein Vitamin, nimmt jedoch eine ähnlich wichtige Rolle im Körper ein.

Wirkung des Cholins

Cholin wird in der Naturwissenschaft als semiessentieller Nährstoff bezeichnet, was letztendlich bedeutet, dass die Zufuhr mit der Nahrung unter Normalbedingungen nicht nötig ist, unter bestimmten Umständen– beispielsweise bei starker Belastung, während der Schwangerschaft oder bei Stoffwechselbeeinträchtigungen – jedoch nötig werden kann, da der Körper nicht ohne ihn auskommt.

Die große Bedeutung des Cholins für den menschlichen Körper erklärt sich bei Betrachtung der Aufgaben, die es übernimmt. So ist es etwa ein nötiger Baustein für die Bildung des Neurotransmitters Acetylcholin. Acetylcholin findet sich sowohl im peripheren, als auch im zentralen Nervensystem. Es ist als Neurotransmitter an der Regulation zahlreicher Körpervorgänge beteiligt.

Weiterhin ist Cholin in Form des Phosphatidylcholins Bestandteil der sogenannten Lecithine und der Phosphatide. Diese beiden Stoffe sind Bestandteil der Zellmembranen und darüber hinaus an der Produktion des Myelins beteiligt.

Aus Myelin wiederum werden die Markscheiden zusammengesetzt. Diese ummanteln bestimmte Nervenfasern, wodurch sie diese schützen und mit Nährstoffen versorgen. Darüber hinaus isolieren die Markscheiden die Nervenfasern bioelektrisch und beschleunigen die Erregungsleitung.

Cholin ist des Weiteren in der Lage, Methylgruppen abzugeben und auf diesem Wege den Methioninstoffwechsel sowie den Stoffwechsel der Folsäure zu entlasten.

Bezüglich gesundheitlicher Auswirkungen des Cholins ist zunächst festzuhalten, dass der Stoff kein Arzneimittel darstellt. Ein Einsatz als Heilmittel bei Erkrankungen ist also nicht sinnvoll. Im Folgenden sollen einige präventive Effekte, die in Studien beobachtet werden konnten, näher betrachtet werden.

Präventive gesundheitliche Effekte

Einsatz gegen Schwangerschaftskomplikationen

Einige Studien konnten zeigen, dass eine ausreichende Versorgung mit Cholin während der Schwangerschaft dazu beiträgt, schwere Komplikationen zu vermeiden. So konnte unter anderem beobachtet werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt, einer Schwangerschaftsvergiftung und eines niedrigen Geburtsgewichts bei Cholinmangel erhöht ist1.

Cholin in der Schwangerschaft
Weiterhin steigt bei einem Mangel an Cholin das Risiko für Neuralrohrdefekte beim Neugeborenen. Eine ausreichende Cholinversorgung sollte während der Schwangerschaft also sichergestellt werden2.

In Studien mit Ratten wurde zudem gezeigt, dass der Cholinspiegel im Blut der Mutter während der Schwangerschaft deutlich absinkt, da ein großer Teil des Cholins an das Kind weitergegeben wird. Auch dieser Befund deutet darauf hin, dass eine über die Nahrung realisierte Cholinzufuhr während der Schwangerschaft von Bedeutung ist3.

Verbesserung der Gedächtnisleistung

In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass ein Cholinmangel während der Schwangerschaft bei den Kindern lebenslang zu einer schlechteren Gedächtnisleistung führt. Die Nachkommen von gut mit Cholin versorgten Ratten hingegen profitieren lebenslang von einer sehr guten Gedächtnisleistung4.

Auch bei erwachsenen Ratten zeigte sich nach der Gabe von Cholin eine Verbesserung der Gedächtnisleistung5. Inwieweit diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen werden können, ist jedoch nicht klar.

Cholinmangel

Ein Cholinmangel beeinflusst zahlreiche Körperregionen und -prozesse negativ und ist daher unbedingt zu vermeiden. Eine Studie konnte zeigen, dass ein bewusst herbeigeführter Mangel an Cholin mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Muskel- und Leberschäden führt. Bei Frauen treten nach der Menopause bei Cholinmangel mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Schäden auf als vor der Menopause6.

Ratten, die unter Cholinmangel leiden, entwickeln mit hoher Wahrscheinlichkeit Schäden an Leber und Nieren. Beim Menschen kann die Ausbildung einer Fettleber beobachtet werden. Diese bildet sich zurück, sobald wieder ausreichend Cholin zugeführt wird7.

Eine weitere Studie stellte einen Zusammenhang zwischen Cholinmangel und DNA-Schäden sowie dem Zelltod von Lymphozyten her. Die Studienteilnehmer, die sich cholinarm ernährten, waren signifikant häufiger von den beschriebenen Schädigungen betroffen8.

Bei gleichzeitigem Mangel an Folat scheinen die negativen Auswirkungen des Cholinmangels deutlich stärker ausgeprägt zu sein9.

Mangelzustände werden durch starken Alkoholkonsum, eine niedrige Folsäureaufnahme, einen schlechten Folsäurestatus, Fettmalabsorption und eine HIV-Infektion begünstigt.

Cholin in der Ernährung

Bei einer ausgewogenen Ernährung wird Cholin in ausreichendem Maße aufgenommen. Obwohl die Zufuhr bei gesunden Erwachsenen unter Normalbedingungen nicht nötig wäre, nehmen wir also täglich größere Cholinmengen mit unserer Nahrung auf – ein Cholinmangel ist allgemein recht unwahrscheinlich.

Größere Mengen an Cholin finden sich unter anderem in den folgenden Lebensmitteln:

  • Rinderleber – 417 mg pro 100 g
  • Ei – 293,8 mg pro 100 g
  • Kabeljau – 83,5 mg pro 100 g
  • Shrimps – 78,5 mg pro 100 g
  • Lachs – 65,8 mg pro 100 g
  • Milch – 16,75 mg pro 100 ml
  • Schokolade – 352 mg pro 100 g
  • Getrocknete Sojabohnen – 116 mg pro 100 g
  • Schweinefleisch – 103 mg pro 100 g
  • Weizenkeime – 152 mg pro 100 g
  • Thunfisch – 77,6 mg pro 100 g
  • Forelle – 77,6 mg pro 100 g
  • Kürbiskerne 63,1 mg pro 100 g
  • Sardine – 75 mg pro 100 g
  • Senfkörner – 122 mg pro 100 g

Das US-amerikanische „Food and Nutrition Board“ empfiehlt erwachsenen Männern eine tägliche Aufnahme von 550 mg und erwachsenen Frauen eine tägliche Zufuhrmenge von 425 mg.

Während der Schwangerschaft und der Stillzeit ist der Bedarf erhöht, sodass die empfohlene Zufuhrmenge dann bei 450 bzw. 550 mg pro Tag liegt. Bei Kindern sind die empfohlenen täglichen Aufnahmemengen niedriger.

Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die empfohlenen Tagesdosen bei einer ausgewogenen Ernährung erreicht werden. Darüber hinaus ist die Zufuhr aus medizinischer Sicht nicht in jedem Falle nötig – sie ist dennoch positiv zu betrachten.

Cholin als Nahrungsergänzungsmittel

Cholin ist als Nahrungsergänzungsmittel nur bei Einzelfällen und Risikogruppen sinnvoll, da die empfohlenen Zufuhrmengen im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung normalerweise erreicht werden.

Veganer und – unter Umständen – Vegetarier haben Schwierigkeiten, die empfohlenen Tagesmengen zu erreichen. In diesem Falle kann es nach Absprache mit einem Arzt sinnvoll sein, Cholin in Form eines Nahrungsergänzungsmittels aufzunehmen.

Angeboten wird es meist in Tablettenform. Es sollte darauf geachtet werden, nur korrekt dosierte, zugelassene Produkte anzuwenden. Diese sind in Drogerien sowie in Apotheken und den zugehörigen Online-Shops zu finden. Die tägliche Einnahmemenge sollte die Empfehlung des „Food and Nutrition Boards“ nicht überschreiten.

Bei Frauen konnte nach Einnahme von Cholin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eine Zunahme der Anzahl an Darmpolypen festgestellt werden10. Auch aus diesem Grund sollte vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden.

Fazit

DCholin ist für den menschlichen Körper von zentraler Bedeutung. Unter bestimmten Umständen kann die Zufuhr nötig werden – empfohlen ist sie jedoch immer. Bei einer ausgewogenen Ernährung wird die empfohlene Zufuhrmenge erreicht.

Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte besonders auf eine ausreichende Cholinzufuhr geachtet werden, um Komplikationen zu vermeiden. Nahrungsergänzungen sind in den meisten Fällen nicht nötig.

Quellenverzeichnis

Diesen Beitrag teilen
Über den Autor
Sonja Achbaum

Sonja Achbaum hat sich auf die Themengebiete Nahrungsergänzungsmittel und körperliches Wohlbefinden spezialisiert. In diesem Zusammenhang hat sie viele Informationen über verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Behandlung körperlicher Beschwerden und Symptomen sammeln können. Etliche Studien zu den verschiedensten Wirkungsweisen hat Sie recherchiert und ist mittlerweile zu einer echten Expertin in diesen Themen geworden. Mehr Informationen zu unseren Autoren finden Sie auf der Seite Über uns

Wenn Sie Fragen an Sonja Achbaum haben, kontaktieren Sie sie bitte unter dieser E-Mail Adresse

Artikel Optionen
Erklärungen

Symptome

Hintergrundwissen

westliche Medizin

alternative Heilkunde

Hausmittel

Ernährung

* = Affiliatelink
Durch Klick auf diesen Link werden Sie zum Angebot auf einer Partnerseite weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich weder negativ noch positiv für Sie.