Familie

Wie wichtig ist Calcium für Kinder?

Calcium für Kinder

Calcium ist für ein gesundes Wachstum bei Kindern unerlässlich. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie viel ein Kind an Calcium benötigt und welche tierischen und pflanzlichen Quellen den Mineralstoff enthalten. Oft stellt sich die Frage, ob das Kind nicht zu viel Calcium zu sich nimmt, oder zu wenig, weil es nicht gerne zu Milchprodukten greift.

Milchprodukte sind jedoch nicht die einzigen Calcium-Lieferanten. Eine Versorgung mit dem Mineralstoff ist ausschlaggebend für eine gesunde Entwicklung. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Calcium für Kinder zusammengestellt.

Calcium – Wichtig für Knochen, Zähne und Zellen

Calcium ist als grundlegender Baustoff für den menschlichen Körper unentbehrlich. Zusammen mit Phosphor bildet dieser Mineralstoff das wichtigste Material für gesunde Knochen und Zähne. Allein 99 Prozent des Calciums befindet sich in diesem lebendigen, aber harten Gewebe.

Das restliche Calcium sorgt als Calciumionen für Blutgerinnung, Stabilität von Zellwänden und die Reizbarkeit von Nerven- und Muskelzellen. Calcium macht die Knochen fest und stabil, während Vitamin D dazu beiträgt, das Calcium überhaupt aufgenommen werden kann.

Durch Bewegung und besonders Wachstum erhält der Körper einen Anreiz zum Knochenaufbau. Die ständigen Signale bedeuten für den Körper, dass Knochensubstanz aufgebaut werden soll. Durch ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung wird ein gesundes Knochengerüst gewährleistet.

Calciumbedarf – Die empfohlene Tageszufuhr für Kinder

Im Durchschnitt scheiden wir jeden Tag 300 Milligramm Calcium über Urin, Stuhl und Schweiß aus. Dieser Verlust muss über die Nahrung ausgeglichen werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt eine Empfehlung von rund 500 Milligramm Calcium pro Tag für Säuglinge sowie 900 Milligramm für Erwachsene.

Kinder und Jugendliche, die zu Personen mit erhöhtem Calciumbedarf zählen, müssen mehr Calcium aufnehmen. So sollten Kinder zwischen vier bis sieben Jahren 750 Milligramm zu sich nehmen, während sieben bis zehnjährige bereits 900 Milligramm mit der Nahrung aufnehmen sollten1.

Im Alter von zehn bis 15 Jahren steigt der Calcium-Bedarf schließlich bis auf 1200 Milligramm täglich an bevor er ab dem 19. Lebensjahr wieder auf 1000 Milligramm sinkt.

Wie viel Calcium aufgenommen werden kann, hängt von zahlreichen Faktoren wie Alter, Hormonhaushalt, aktuellem Calciumbedarf und Zusammensetzung der Nahrung ab. In der Regel kann der Körper aus gemischter Nahrung nur rund 20 bis 40 Prozent resorbieren.

Säuglinge nehmen aus der Muttermilch beispielsweise 75 Prozent des Calciums auf, während erwachsene Männer den Mineralstoff besser aus der Nahrung resorbieren können als Frauen.

Tägliche Calciumbedarf2

AlterCalcium (mg/Tag)
Säuglinge
0 - 4 Monate220
4 - 12 Monate330
Kinder
1 - 4 Jahre600
4 - 7 Jahre750
7 - 10 Jahre900
10 - 13 Jahre1100
13 - 15 Jahre1200
Jugendliche und Erwachsene
15 -- 19 Jahre1200
19 - 25 Jahre1000

Vorsicht bei „Kinder brauchen viel Calcium“

Kinder brauchen Calcium und dies in einem hohen, oft sogar höheren Maße als Erwachsene. Kinder bewegen sich in der Regel viel und umso mehr baut der Körper Knochendichte auf, die wiederum Calcium als Baumaterial benötigt. Dennoch sollte der Calciumbedarf auch kritisch hinterfragt werden.

In einer Studie mit jugendlichen Mädchen konnte gezeigt werden, das insbesondere die Bewegung zu einer Erhöhung der Knochendichte führt und nicht nur eine reine Calciumzufuhr3.

Kinder die beispielsweise Gewichtsprobleme haben und sich wenig bewegen, sollten Milchprodukte die oft viel Fett und Zucker enthalten, lieber vermeiden. “Kinder brauchen viel Calcium”, sollte somit ein Aufruf zu einer ausgewogenen Ernährung und einer bewegungsreichen Lebensweise sein.

Folgen eines Calciummangels

Eine Studie in Österreich ergab, dass allein zwei Drittel der getesteten Schulkinder zu wenig Calcium im Körper aufweisen4.

Calciummangel äußert sich in Muskelkrämpfen, Nervenkribbeln oder auch in Verkrampfungen der äußeren Gliedmaßen in Extremfällen. Zudem hat ein Mangel in frühen Jahren Auswirkungen auf das ganze Leben.

Trockene Haut, Durchfall, Herz Beschwerden, Haarausfall, Ekzeme oder gestörte Zahnentwicklung können unter anderem weitere Folgen von Calciummangel sein5.

Genügend Calcium in jungen Jahren als Prävention für das Alter

Osteoporose im Alter ist die bekannteste Folge eines Calciummangels. Wer ausreichend Calcium in jungen Jahren zu sich nimmt, wirkt der Osteoporose präventiv entgegen, da das Calcium in den Knochen abgelagert wird.

Während des Wachstums wird parallel zur Zunahme der Muskelmasse Calcium vermehrt in die Knochen eingelagert.

Mit 30 Jahren besitzt man schließlich die maximale Knochendichte. Danach beginnt diese bereits stetig zu sinken. Was während des Wachstumsprozesses nicht aufgebaut wurde, fehlt später als Puffer und erhöht das Risiko einer Osteoporose.

Positiv beeinflussen lässt sich dieser Effekt durch ausreichend Bewegung, sowie eine ausgewogene Ernährung mit Calcium und Vitamin D6.

Gute Calciumquellen

Beliebtes Lebensmittel bei Kindern ist vor allem Milch. Gerne auch mit Kakao getrunken. Wobei hier bereits wieder die elterliche Alarmglocke seitens des Zuckergehaltes klingeln sollte.

Wie bei allen Lebensmitteln gilt: Alles in Maßen

Typische Lebensmittel die viel Calcium enthalten sind Käse, Jogurt und Milch. Wer auf tierische Produkte verzichten will, kann zu calciumreicher Sojamilch greifen, sowie zu Nüssen und Gemüse sowie calciumreichem Mineralwasser.

Säure- und phosphatbildende Nahrungsmittel wie Fertigprodukte, Wurstwaren und stark Zuckerhaltiges sollten vermieden werden, da diese die Calcium-Aufnahme verhindern.

1000 mg Calcium sind enthalten in1

Calcium Lebensmittel
  • 100 g Vollkornnudeln
  • 30 g Parmesan
  • 250 g Brokkoli
  • 20 g Mohnsamen
  • 100 ml Buttermilch

oder

  • 200 g Joghurt
  • 30 g Mandeln
  • 200 g Vollkornbrot
  • 35 g Emmentaler
  • 200 g Fenchel

Wer über den Tag verteilt diese oder ähnliche Produkte zu sich nimmt, ist gut mit Calcium versorgt.

Ein Glas Kuhmilch enthält mit 200ml rund 240 Milligramm Calcium. So könnten Kinder rund fünf Gläser Milch täglich zu sich nehmen. Eine Scheibe Gouda enthält ebenfalls 240 Milligramm Calcium während Emmentaler, Bergkäse oder Parmesan bei dem Gewicht einer Scheibe von rund 30g bereits bei 330 bis 360 Milligramm liegen7.

Vitamin D ist unerlässlich

Vitamin D ist für die Aufnahme von Calcium verantwortlich und wird von unserem Körper hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung produziert.

Tägliche Bewegung an der frischen Luft fördert somit nicht nur den Vitamin D Haushalt, sondern auch die Entwicklung einer hohen Knochendichte.

Fetter Fisch, Eigelb und Pilze enthalten ebenfalls Vitamin D. Zudem kann es besonders in den dunklen Jahreszeiten als Nahrungsergänzung verabreicht werden.

Fazit

Fest steht: Kinder brauchen Calcium in hohen Mengen. Dennoch sollte man ein Auge auf die Ernährung haben und Milchprodukte und ähnliches nicht unbegrenzt konsumieren.

Eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung, sollten einem gesunden Kind zu einem ebenso gesunden Wachstum verhelfen. Dennoch schadet es nicht, den Speiseplan und die täglich verabreichten Lebensmittel auf ihre Tauglichkeit und ihren Calciumgehalt zu überprüfen.

Täglich sollten drei Milchportionen oder ähnlich calciumhaltige Produkte aufgenommen werden. Allein 100 Gramm Käse können je nach Herstellungsart bis zu 1200 Milligramm Calcium enthalten.

So kann der Pausensnack in der Schule auch zum Baustein der Knochenstruktur werden, sofern er denn gegessen wird.

Quellenverzeichnis

Diesen Beitrag teilen
Über den Autor
Sonja Achbaum

Sonja Achbaum hat sich auf die Themengebiete Nahrungsergänzungsmittel und körperliches Wohlbefinden spezialisiert. In diesem Zusammenhang hat sie viele Informationen über verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Behandlung körperlicher Beschwerden und Symptomen sammeln können. Etliche Studien zu den verschiedensten Wirkungsweisen hat Sie recherchiert und ist mittlerweile zu einer echten Expertin in diesen Themen geworden. Mehr Informationen zu unseren Autoren finden Sie auf der Seite Über uns

Wenn Sie Fragen an Sonja Achbaum haben, kontaktieren Sie sie bitte unter dieser E-Mail Adresse

Artikel Optionen
Erklärungen

Symptome

Hintergrundwissen

westliche Medizin

alternative Heilkunde

Hausmittel

Ernährung

* = Affiliatelink
Durch Klick auf diesen Link werden Sie zum Angebot auf einer Partnerseite weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich weder negativ noch positiv für Sie.